Der Unzivilisiertheit am Arbeitsplatz trotzen

Das zweite "Recipe for Wellbeing" im Februar reduziert die Toxizität am Arbeitsplatz und verbessert soziale Beziehungen innerhalb der Belegschaft.

SHARE
by Greta Rossi – Recipes for Wellbeing, February 25, 2020

Ich habe eine Kiste in meinem Wohnzimmer, in der ich alle Briefe aufbewahre, die ich erhalte. Du fragst dich vielleicht: Wer bekommt im Jahr 2020 noch Briefe? Nun, ich schon. In den letzten drei Jahren war eines meiner jährlichen Vorsätze, jede Woche einen Brief an eine*n Mitstreiter*in oder Freund*in in der ganzen Welt zu schreiben.

Aus rein rationaler Sicht macht das natürlich keinen Sinn: Manche Briefe kommen nie an ihr Ziel, viele von ihnen kommen erst nach monatelanger Reise an, und was immer ich in dem Brief geschrieben habe, wird höchstwahrscheinlich schon veraltet sein, wenn mein*e Leser*in ihn öffnet. Abgesehen davon trägt diese Praxis jedoch in mehrfacher Hinsicht zu meinem Wohlbefinden bei:

  • In erster Linie bietet sie mir den Raum, in der Hektik des Alltags innezuhalten und mir einen Moment Zeit zu nehmen, um darüber nachzudenken, wo ich in diesem Moment bin und wie ich bin.
  • Zweitens drängt es mich aufgrund der "Langsamkeit" des Dienstes, Aktualisierungen des Lebens, brennende Fragen, aufregende Bestrebungen... zu teilen, die für mich von Bedeutung sind und die ich wirklich mit dem*der Empfänger*in des Briefes teilen möchte.
  • Drittens ermutigt es mich, einen Raum zu kreieren, in dem ich der anderen Person tiefgründige Fragen stellen kann, damit auch sie sich öffnen und über ihre Lebensberichte, ihre brennenden Fragen, ihre aufregenden Bestrebungen berichten kann...
  • Und viertens gibt er meinen Freundschaften und Verbindungen ein intimeres und wertvolleres Gefühl – etwas ganz Besonderes in der heutigen Zeit, in der alles öffentlich und in den sozialen Medien ist.

Tatsächlich muss ich zugeben, dass ich jedes Mal, wenn ich einen Brief in meinem Briefkasten finde, die Aufregung und Neugier in meinem Körper spüre, wenn ich mit dem Brief in der Hand die drei Treppen zu meiner Wohnung hinaufgehe (es sei denn, es handelt sich um eine Bankmitteilung oder eine Stromrechnung). Doch ob ich die Antwort erhalte oder nicht, es ist der Akt des Schreibens, der am stärksten und transformativsten ist.

Ich hoffe, dass dir der Austausch über meine Schreib-Erfahrungen den Anstoß geben wird, Stift und Papier zu nehmen, dir etwas Zeit zu nehmen und in Ruhe jemandem zu schreiben, dem du deine Dankbarkeit ausdrücken möchtest. Genau diese Übung habe ich in meinem letzten Beitrag auf tbd* in dem Artikel "Verbundenheit und Zugehörigkeit" beschrieben. Genau vor zwei Wochen nämlich begannen wir zu untersuchen, wie unsere Verbindungen und Beziehungen eine entscheidende Rolle bei der Förderung unseres Glück und Wohlergehens spielen. Heute setzen wir die Suche nach Mitteln und Wegen fort, um unser soziales Wohlergehen zu fördern.

Ob wir in der Schule, am Arbeitsplatz oder auf der Suche nach dem nächsten Schritt in unserer beruflichen Laufbahn sind: die meisten von uns können sich an eine direkte (oder indirekte) Erfahrung mit einem toxischen beruflichen Umfeld erinnern. Es gibt viele Faktoren, die zur Toxizität in einem beruflichen Umfeld beitragen können. Die Unzivilisiertheit am Arbeitsplatz, wie sie von McKinsey & Company beschrieben wird, ist "die Anhäufung gedankenloser Handlungen, die dazu führen, dass sich Mitarbeiter nicht respektiert fühlen - absichtlich ignoriert, von Kollegen untergraben oder öffentlich von einem unsensiblen Manager herabgesetzt werden" (McKinsey & Company, 2016). Der Bericht erwähnt Faktoren, die dazu beitragen, wie z.B. Remote Work, durch die sich die Arbeitnehmer*innen isoliert und weniger respektiert fühlen; wachsender Narzissmus unter jungen Arbeitnehmer*innen; kulturelle Konflikte, die von einer stärker globalisierten Arbeitnehmerschaft herrühren; sowie Kommunikationslücken und Missverständnisse durch digitale Mittel. Die Auswirkungen der Unzivilisiertheit am Arbeitsplatz wirken sich sowohl auf die Arbeitnehmer*innen als auch auf die Organisation aus, z.B. in folgenden Bereichen:

  • Geringere Leistung am Arbeitsplatz,
  • Höhere Mitarbeiterfluktuation,
  • Schwächere Customer Experience
  • Geringeres Vertrauen und Zusammenarbeit.

Ungeachtet der Vielzahl von Faktoren, die zur Unzivilisiertheit am Arbeitsplatz beitragen – was können wir tun, um die Toxizität am Arbeitsplatz zu verringern und die sozialen Beziehungen innerhalb der Belegschaft zu verbessern? Keine Sorge, ich schlage nicht vor, dass du anfängst, Briefe an Kolleg*innen und Manager*innen zu schreiben. Aber ich schlage vor, dass du von Anfang an beginnst, d.h. dass du den Einführungsprozess in deinem Unternehmen überprüfst. Wie sieht der Einarbeitungsprozess und die Struktur in deiner Organisation aus? Ermutigt er die neue Kollegin oder den neuen Kollegen, sich selbst einzubringen? Oder lädt er sie subtil (oder nicht so subtil) dazu ein, eine Maske zu tragen und das "Persönliche" außerhalb der Bürowände zu lassen? Wenn du an dem Konzept zweifelst, das "ganze Selbst" zur Arbeit zu bringen und den Arbeitsplatz in eine Therapiesitzung zu verwandeln, lade ich dich ein, die Podcast-Episode "On Being with Krista Tippett" mit Jerry Colonna anzuhören.

Wenn du den Einführungsprozess in deinem Unternehmen verbessern und "gesünder" machen willst, dann ist das folgende Rezept für dich. Es heißt "Die Lebenskarte" und wurde dankenswerterweise von unseren Freunden Bridge for Billions, die es bei ihrem Einstiegsprozess selber verwenden, weitergegeben. Im Wesentlichen bittet es dich und deine Teammitglieder, eine visuelle Zeitleiste der wichtigen Ereignisse in ihrem Leben – sowohl persönlicher als auch beruflicher Art – zu zeichnen. Die Herausforderung besteht dann darin, die Zeitleiste mit den Teammitgliedern zu teilen, damit du dich ihnen vorstellen und gleichzeitig ihre Reisen entdecken kannst. Diese Aktivität fördert die Reflexion und das Selbstbewusstsein (gegenüber der eigenen Lebensreise), die Offenheit und das Vertrauen (gegenüber den Teammitgliedern) und das Gefühl der Verbindung und Zugehörigkeit (gegenüber der Organisation). Wenn du es schließlich in deinem Team ausprobierst, lassen es mich gerne wissen, wie es läuft!

Die vollständigen Richtlinien kannst du hier einsehen. Das Thema für den nächsten Monat ist "Mindful March". Der nächste Beitrag befasst sich also damit, wie du deinen Stress durch Achtsamkeit bewältigen kannst.

Über Greta und Recipes for Wellbeing

Greta Rossi ist eine Changemakerin, die an mehreren gemeinnützigen Initiativen beteiligt ist, darunter Recipes for WellbeingAkasha InnovationPitch Your Failure und ChangemakerXchange. Recipes for Wellbeing arbeitet darauf hin, die Kultur des Changemakings so zu gestalten, dass der Schwerpunkt auf ganzheitlichem Wohlbefinden liegt, damit jeder effektiver zur Schaffung positiver Veränderungen in der Welt beitragen kann. Von frei zugänglichen Wohlfühlrezepten, über Wellbeing-Vorträge und Workshops bis hin zu immersiven Wellbeing-Labs machen wir Wohlbefinden für Changemaker*innen und ihre Teams zugänglich. Wenn du einen Vortrag, einen Workshop oder ein Retreat für dein Team oder deine Organisation veranstalten möchten, wende dich an uns unter info@recipesforwellbeing.org.

Social media: Facebook / Twitter / Instagram / LinkedIn