#Anzeige
DEUTSCHE UNESCO-KOMMISSION: kulturweit-Freiwilligendienst im Ausland (6 oder 12 Monate)
kulturweit ist der internationale Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Während ihrer Zeit im Ausland werden alle Freiwilligen finanziell unterstützt und in Seminaren begleitet.
PROGRAMM
kulturweit eröffnet Menschen von 18 bis 26 Jahren globale Perspektiven. Im Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission arbeiten sie in Kultur- und Bildungseinrichtungen weltweit mit, gefördert vom Auswärtigen Amt.
Ob in der Kulturprogramm-Abteilung am Goethe-Institut Hanoi, im DAAD-Informationszentrum in Bogotá oder als Assistenz im Deutschunterricht an der Europaschule Tiflis: kulturweit-Freiwillige engagieren sich für ein halbes oder ganzes Jahr in Ländern des Globalen Südens, in Osteuropa und der GUS.© Deutsche UNESCO-Kommission / Stefan Schacher
kulturweit stößt Lernprozesse an und gibt ihnen nachhaltige Perspektiven. Durch Weiterbildungen zu Seminargestaltung, Welterbe und Bildung für nachhaltige Entwicklung noch weit über den Freiwilligendienst hinaus: kulturweit-Alumni sind Teil eines starken Netzwerks, das selbstbestimmt Themen setzt und gemeinsam entwickelt.
Seit 2009 hat das Programm weit über 3.000 Freiwillige entsandt und ist mit dem Quifd-Siegel für Qualität in Freiwilligendiensten ausgezeichnet.
AUFGABEN
kulturweit-Freiwillige setzen sich weltweit für Bildung, Wissenschaft und Kultur ein. Die Anforderung und Aufgabenprofile variieren je nach Partnerorganisation, bei der die kulturweit-Freiwilligen eingesetzt werden. Während ihres Einsatzes übernehmen die Freiwilligen vielfältige Aufgaben und setzen eigene Projekte um. Partner, bei denen sie sich engagieren, sind
- der Deutsche Akademische Austauschdienst
- die Deutsche Welle Akademie
- das Deutsche Archäologische Institut
- das Goethe-Institut
- der Pädagogischer Austauschdienst in Kooperation mit der
- Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie
- zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit.
LEISTUNGEN
kulturweit fördert das Engagement junger Menschen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik – finanziell und pädagogisch. Sie erhalten
- ein Freiwilliges Soziales Jahr für 6 oder 12 Monate in einer Einsatzstelle bei Partnerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Afrika, Asien, Lateinamerika, im Nahen Osten, in Mittel-, Ost- und Südosteuropas und der GUS
- monatlich 150 Euro Taschengeld
- monatlich 200 Euro Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung
- Auslandskranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung
- Beiträgen zur Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) in Deutschland
- Zuschüsse zu internationalen Reisekosten
- Zuschüsse zum Sprachkurs im Gastland
- ein pädagogischen Begleitprogramm zur Unterstützung individueller Lernprozesse
- Ansprechpersonen in der Einsatzstelle sowie bei der Deutschen UNESCO-Kommission
- ein starkes Alumni-Netzwerk nach Ende des Freiwilligendienstes.
BEWERBUNG
Bewerbungen für einen Freiwilligendienst sind jederzeit online auf kulturweit.de möglich. Die Bewerbungsfristen liegen im Mai (Ausreise im März des Folgejahres) bzw. im Dezember (Ausreise im September des Folgejahres).
Beginn des Freiwilligendienstes ist ein zehntägiges Vorbereitungsseminar, das jährlich am 1. März und am 1. September beginnt.